Inszenierung: Renzzo Rodriguez, Piero Vidal, Nain Heiligers
Mit: Claudia Ramos Barreto, Enrique Delgado Maguiña, Giordano Véjar, Luca Bölk Jardines, Maxi Valdés, Mirta Junco Wambrug, Nain Heiligers, Pablo Ramirez, Renzzo Rodriguez
Stückentwicklung: Renzzo Rodriguez, Piero Vidal, Nain Heiligers
Regie: Renzzo Rodriguez
Produktion und Kostüm: Nain Heiligers
Produktionsassistenz und Licht: Arancha La Torre García
Ton und Foto: Lukas Nicke
Renzzo Rodriguez
wurde in Lima, Peru geboren und lebt derzeit in der Stadt Köln. Seit seinem neunten Lebensjahr war er Mitglied des nationalen Kinderchores in Peru, wo er die Technik des klassischen Gesangs erlernen und sein künstlerisches Potenzial entfalten konnte. Zudem hatte er somit die Möglichkeit, als Contratenor und Musicaldarsteller national und international auf großen Bühnen aufzutreten.
Renzzo erlernte klassischen Tanz an der National Superior School of Ballet in Lima. Gleichzeitig leitete er Theater- und Gesangsworkshops. Im Alter von 22 Jahren begann er sein Musicalstudium an der Julio Bocca Foundation in Buenos Aires, Argentinien. Seit seinem 19. Lebensjahr unterrichtet Renzzo Musical und Gesang, später in seiner eigenen Musikschule in Chosica, Peru. Er organisierte und leitete verschiedene kulturelle und künstlerische Veranstaltungen und musikalische Aufführungen.
Im vergangenen Jahr präsentierte Renzzo Rodriguez die Solo-Performance „Ave Maria“ auf internationalen Bühnen in Europa und Lateinamerika, die sich thematisch geschlechtsspezifischer Gewalt, Kirchenkritik und Queerfeindlichkeit widmete. Zudem führt Renzzo u. a. mit der Initiative Aún es tiempo, Projekte zur soziokulturellen Teilhabe für Kinder in Deutschland und Peru durch.


Nain Heiligers
Schon früh begleitete Musik und Tanz Nains Leben und neben unterschiedlichen Instrumenten wie Gitarre und Klavier erlernte Nain Pop/Jazz-Gesang und der Komposition.
Unter dem Künstler*innen-Namen MAIA veröffentlichte Nain 2020 die EP „Radiance“. Zudem ist Nain in Produktion, bspw. für die Solo-Performance „Ave Maria“, tätig und führt, u. a. mit der Initiative Aún es tiempo, Projekte zur soziokulturellen Teilhabe für Kinder in Deutschland und Peru durch.
Adrian Gallet
Adrian Gallet ist Saxophonist und lebt in Köln. Nach seinen musikalischen Anfängen in Österreich und Baden-Württemberg über Musikschulen und Jazz Workshops, zog es ihn für ein Musikstudium im Bereich Jazz/Pop nach Köln, welches er im Oktober 2024 abschloss. Adrian spielte von 2021-2023 im Bundesjazzorchester und ist mit verschiedenen Ensembles in der Kölner Musikszene, sowie im In- und Ausland tätig.
Konzerte und Tourneen führten ihn unter anderem bereits nach Vietnam, Senegal, Frankreich, Belgien und Luxemburg.


Claudia Ramos Barreto
geboren 1999, wuchs in einer Musikerfamilie in Havanna/Kuba auf. Sie erhielt eine klassische Musikausbildung als Geigerin am Konservatorium „Amadeo Roldán“, wo sie den Jazzgesang entdeckte und begann, sich mit Popularmusik zu beschäftigen. Es folgten zahlreiche Auftritte, darunter ein Dauerauftritt im renommierten Jazz Café in Havanna. Claudia war Sängerin des Polyphonischen Chors in Havanna. Derzeit arbeitet sie als Geigerin und Sängerin in Köln/Deutschland. Mit ihren Bands „Benedikt Hesse Trio“ und „Los Pipos“, spielte sie schon auf vielen verschiedenen renommierten Festivals bzw Clubs.
Enrique Delgado Maguiña
1998 in Lima (Peru) geboren, begann im Alter von 10 Jahren mit dem Klavierspielen. Musik hatte ihm aber schon seit seiner frühen Kindheit begleitet. Nach seinem Abitur in der deutschen Schule in Lima entschloss er sich, nach Deutschland zu ziehen, um Musik zu studieren. An der Hochschule Osnabrück wurde er von hervorragenden Pianisten der Jazzszene unterrichtet, unter anderem Florian Weber, Lars Dupler und Thomas Rückert. Sie begleiteten ihn bei seiner Ausbildung und Vertiefung in der Jazz Sprache sowie bei der Entwicklung seines eigenen Sounds. 2022 schloss er sein Musikstudium dank der Unterstützung des DAADs Stipendiums mit sehr guter Leistung ab. Seit 2019 ist der junge (Latin-)jazz Pianist in der deutschen Musikszene aktiv, sei es mit seinem eigenen Trio oder als Bandmitglied verschiedener Formationen wie Rayen (Südamerikanische Folklore-Jazz) oder Los Pipos (Latin Jazz Band). Mit seinen Projekten durfte er schon auf vielen Bühnen des Westfälischen Raums auftreten wie im Theater Münster, Bunker Bielefeld oder Blue Note Osnabrück.


Giordano Véjar
Giordano Véjar ist ein Gitarrist aus Quilpué, Chile. Ausgebildet im Studiengang Musik an der Universidad de Valparaíso und der Päpstlichen Katholischen Universität von Valparaíso (PUCV), hat er an einer Vielzahl von Musikprojekten in der Region Valparaíso, Chile, mitgewirkt, die sich der zeitgenössischen und populären Musik widmen. Derzeit lebt er in Köln und arbeitet hauptsächlich als Gitarrist für lateinamerikanische Musik.
Luca Bölk Jardines
geboren am 12. Oktober 1997 in Köln, ist ein vielseitiger junger Mann. Er hat ein Bachelorstudium im Bereich Filmregie abgeschlossen, was seine kreative und künstlerische Ader unterstreicht. Neben seiner akademischen Ausbildung widmet er sich mit großer Leidenschaft dem Salsatanzen. Aktuell befindet sich Luca in einer Schauspielausbildung, da er eine Karriere als Künstler in der Schauspielwelt anstrebt.


Maxi Valdés
Der chilenische Musiker Maximiliano Valdés ist Gitarrist, Bassist, Schlagzeuger und Sänger. Der Musiker bewegt sich gerne in unterschiedlichen Stilen und lässt sich sowohl von Kolleg*innen als auch von für ihn wichtigen Künstler*innen inspirieren, etwa von Violeta Parra, John Scofield und Igor Stravinsky. In Chile erhielt Maximiliano Gitarrenunterricht bei Jorge Diaz und Pedro Rodriguez. 2018 zog er nach Deutschland, um bei Musikern wie Frank Winkgold, Anne Mette Iversen und Florian Weber zu studieren. 2022 gründete er gemeinsam mit dem Pianisten Leon Richenhagen und dem Schlagzeuger Felix Seefluth das Maximiliano Valdés Hammond Trio.
Mirta Junco Wambrug
– Unsere Wein ist bitter, aber es ist unser Wein – Dieses kubanische Sprichwort beschreibt treffend die Einstellung, mit der Mirta Junco Wambrug in Kuba aufwuchs. Das Leben in ihrer Heimat Schwierigkeiten, mit positiver Energie ihre Ziele zu verfolgen. war nicht immer einfach – Doch lernte sie früh, trotz aller Schwierigkeiten, mit positiver Energie ihre Ziele zu verfolgen.
All diese Erfahrungen spiegeln sich in ihrer Musik wieder: Soul, Funk und die Lebensfreude lateinamerikanischer Rhythmen verschmelzen zu einem gefühlvollen, teils nachdenklichen, jedoch immer hoffnungsvollen und lebensfreudigen Gesamtwerk, sprühend vor Energie und Wärme.
Als überregional gefragte Sängerin war sie von 2006 bis 2024 auf Tour mit u.a. Joe Cocker, Brother Resistance, R. Kelly, Jennifer Paige, Gentleman, Jan Delay & Disco Nr. 1, Dellé, Stefanie Heinzmann, Bantu, Mellow Mark, Abiodun, Uwe Banton, Martin Kilger, Szenario, Alfonso Williams (DSDS Winner), The Local Ambassadors und Klaus der Geiger und die Kunstsalon Orchester.


Pablo Ramirez
Pablo Ramirez, geboren in Callao (Peru), ist professioneller Perkussionist und Musikpädagoge.
Er spielte in Peru mit den Peru All Stars, in Kolumbien mit dem Grupo Niche sowie in Deutschland mit Roberto Blanco.
Derzeit lebt er in Köln und arbeitet als Musiker sowie als Dozent an einer Schule für Kinder, wo er Percussion unterrichtet.
Arancha La Torre García
bekannt als Gina, ist eine autodidaktische Malerin aus Andalusien, Spanien, die derzeit in Köln, Deutschland, lebt. Ihre abstrakte Kunst, geprägt von intensiven Farben und fließenden Formen, entsteht aus einem intuitiven und tief emotionalen Ansatz. Derzeit etabliert sich Gina als aufstrebende Künstlerin mit einem freien und eindrucksvollen Stil.

Lukas Nicke
Piero Vidal
ist Produzent, Regisseur, Gesangslehrer, Choreograf und professioneller Schauspieler. Er hat ein Diplom in Regie und Pädagogik von der Escuela Dramáticas y Musicales de Paraná, Argentinien, und einen Abschluss in Theaterwissenschaften von der PUCP. Er hat in New York und Australien Musiktheaterregie und Choreografie studiert. In den letzten 12 Jahren hat er Trainings- und künstlerische Ausbildungsprogramme in Institutionen wie MALI und 20TH Fox Century Latin America entwickelt. Derzeit ist er Mitglied des Internationalen Tanzrates der Pariser UNESCO und der Musical Theater Educators of London.

Zu den Übersetzungen der spanisch- und französischsprachigen Stücke.